Marktkommentare

Marktkommentar 08.04.2025
Der bullische Trend wurde durch die Veröffentlichung der amerikanischen Zollpolitik abrupt unterbrochen. Die Notierungen sind auf ein Vierjahrestief gefallen, was auf Befürchtungen einer kommenden Rezession zurückzuführen ist, die die Nachfrage nach Produkten erheblich schwächen könnte. Die OPEC+ plant, ab dem nächsten Monat das Ölangebot um das Dreifache der ursprünglich geplanten Menge zu erhöhen. Preisdrückend wirkt zudem der Entscheid von Saudi-Arabien, seine Verkaufspreise für die Verladung von Arab Light nach Asien im Mai um 2,30 Dollar pro Fass zu senken. Der von Präsident Trump ausgelöste Handelskrieg ist noch nicht beendet und wird die Ölpreise weiterhin beeinflussen, was sich in volatilen Preisbewegungen widerspiegeln wird.
Mehr Lesen
Marktkommentar 01.04.2025
Die täglichen Äusserungen von Präsidnt Trump über Zollmassnahmen schüren eine Unsicherheit, die an den Börsen ein bullishen Markt Unterstützen.-Besonders die Befürchtungen über Sekundärzölle der Trump-Regierung für Käufer von russischem Öl erheben will. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass diese Politik auch auf Käufer von iranischem und venezolanischem Öl angewendet wird. Morgen Mittwoch soll Präsident Trump an einer Pressekonferenz im Rosengarten des Weissen Haus mehr über seine Pläne bekannt geben.
Mehr Lesen

Marktkommentar 18.03.2025
Nachdem die Hamas die Vorschläge der USA zur Verlängerung des Waffenstillstands abgelehnt und sich geweigert hatten, israelische Geiseln freizulassen, eskalierte der Konflikt mit heftigen militärischen Aktionen. Auch die amerikanischen Angriffe gegen die Huthis im Jemen verhindern ein weiters Abgleiten der Ölpreise.
Die Sicherheitsrisiken im Nahen Osten haben zugenommen, obwohl bis heute keine Störungen in der Ölversorgung aufgetreten sind.
Die Aufmerksamkeit richtet sich momentan auf das Gespräch zwischen den Präsidenten Putin und Trump.
Die Preisfindung der Mineralölprodukte ist voll von politischen Entwicklungen abhängig.
Mehr Lesen
Marktkommentar 11.03.2025
Der Ölmarkt bewegt sich in einem bearishen Kanal. Die Politik unter Trump wird von der Wirtschaft pessimistisch eingeschätzt. Das Gleichgewicht im Markt schwindet. Preisstützende Elemente verlieren ihren Einfluss, nachdem die OPEC+ die Ölförderung ankurbeln will.
Eine Welle von Unsicherheiten belastet den Markt. Fundamentale Daten sind jetzt kaum gefragt.
Mittelfristig sind leicht fallende Preise zu erwarten. Je nach geopolitischen Ereignissen im Russland-Ukrainekrieg, wie auch im Nahen Osten, können starke Auswirkungen in beide Richtungen haben.
Mehr Lesen

Marktkommentar 05.03.2025
Die fallenden Börsennotierungen sind an der 70 Dollarmarke abgeprallt und verbleiben bei knapp über 70 Dollar pro Fass.
Der durch Präsident Trump angefangene Handelskrieg mit den hohen Zollgebühren hat im Markt grosse Unsicherheit geschaffen. Zeitgleich beschloss die OPEC+ (die von Saudi-Arabien und Russland angeführt wird) die Fördermengen ab April wieder zu erhöhen. Der Markt wird jedoch monatlich beobachtet werden, um die Preis zu halten.
Die grösste zu erwartende Störung im Ölmarkt geht von den kanadischen Zöllen aus, da die Raffinerien im Mittleren Westen der USA stark vom kanadischen Öl abhängig sind.
Analysten rechnen mit Preisen von 60 bis 65 Dollar pro Fass in den nächsten sechs bis zwölf Monaten.
Mehr Lesen

Marktkommentar 24.02.2025
Die Preisentwicklungen bei den Mineralölprodukten hängen in der nächsten Zeit weitgehend von der globalen Politik ab. Präsident Trump versucht, die Inflation in den USA durch eine Reduzierung der Energiekosten zu senken. Mit der Annäherung der USA an Russland wird der Weg geebnet für die Aufhebung der Sanktionen gegen russische Ölexporte. Präsident Trump will das weltweite Ölangebot steigern, mit dem Ziel, die Produktpreise erheblich zu senken.
Mehr Lesen
Marktkommentar 18.02.2025
Die Ölpreise sind nach einem Drohnenangriff der Ukraine auf eine Pumpstation der wichtigsten kasachischen Ölexportpipeline zum russischen Schwarzmeerhafen Noworossijsk, angestiegen. US-Ölkonzerne sind die Hauptaktionäre dieser Pipeline.
Alle Augen richten sich auf die Friedensgespräche zwischen amerikanischen und russischen Regierungsmitgliedern in Saudi-Arabien. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das nächste OPEC-Treffen Anfang März, bei dem über die Beibehaltung der Förderkürzungen gesprochen wird.
Beides sind Faktoren die für die Preisfindung massgebend sind.
Je nach Ausgang dieser Gespräche sind starke Preisschwankungen zu erwarten.

Marktkommentar 12.02.2025
Beim Betrachten der rein fundamentalen Daten, sollte ein baerisher Markt zu erwarten sein. Aufgrund des angespannten europäischen Erdgasmarktes und den lokalen Wetterprognosen, die noch eine weitere Kälteperiode in Europa voraussagen, steigen kurzfristig die Preise.
Gestern veröffentlichte die IEA Prognosen für das Jahr 2025, in welchen mit einem Überangebot von 500‘000 Fass pro Tag gerechnet wird. Von der Versorgung her sieht das laufende Jahr gut aus.
Unsicherheiten über politische Entscheide oder Drohungen, sind die Ursache von starken Preisausschlägen, welche aber meist nur kurzfristig wirken.
Mehr Lesen
Marktkommentar 04.02.2025
Ein hektisches Auf und Ab der Ölpreise in den letzten Tagen – und verlässliche Informationen für mittel- bis langfristiges Handeln aus dem politischen Lager bleiben aus. Die Möglichkeit eines Handelskriegs bleibt weiterhin offen.
Die USA importieren täglich vier Millionen Fass Rohöl aus Kanada, auf die die Raffinerien im Mittleren Westen angewiesen sind. Eine Umstellung auf andere Qualitäten – geschweige denn eine Anpassung der Logistik – wäre mit hohen Kosten verbunden.
Am Montag entscheiden die „Top-Members“ der OPEC+ über das weitere Vorgehen. Erwartet wird, dass die Gruppe an ihrem bisherigen Kurs festhält und erst im April die Fördermengen erhöht.
Aufgrund einer Reihe von Raffinerieausfällen und einer Zunahme ukrainischer Angriffe auf russische Raffinerien sinken die Lagerbestände…
Mehr Lesen
Marktkommentar 29.01.2029
Die Börsenpreise im Ölhandel bewegen sich weiterhin auf einem mittelhohen Niveau seitwärts. Laut den Schätzungen der OPEC, bleiben die globalen Nachfrageaussichten hoch.
Ein weiterer Faktor ist die Zinspolitik des FED in den USA. Die FED wird unter starkem Druck von Präsident Trump stehen die Zinsen zu senken, wogegen sich der FED-Vorsitzende Jerome Powell wehrt.
Der Handel beobachtet auch, wie Russland die neusten US Sanktionen umgehen wird.
Fundamental kann die Nachfrage problemlos abgedeckt werden.
Mehr Lesen
Marktkommentar 22.01.2025
Der ständige Preisanstieg des letzten Monats könnte nach der Amtseinsetzung von Präsident Trump ein Ende haben. Momentan sind es Gewinnmitnahmen die den Preisanstieg stoppen.
Unsicherheit herrscht über die Folge der angekündeten Zollbesteuerung am 1. Februar von 25% auf die Importe aus Kanada, dem grössten Importeur von Rohöl in die USA. Auch Wetterprognosen, die extreme Kälte bis weit in den Süden voraussagen, verhindern momentan günstigere Preise.
Die weitere Preisentwicklung hängt bei weitem von den detaillierten Ausführungen und der geplanten Änderungen, die die neue Regierung einführt, ab.
Mehr Lesen
Marktkommentar 14.01.2025
Die Kältewelle in den USA und auch in Europa, treiben die Preise für Ölprodukte stark in die Höhe.
Laut Mitteilungen deutscher Ölhändler hat die Nachfrage in der Periode vom 2. Januar bis 10. Januar, um rund 10% gegenüber der letzten zwei Vorjahre, zugenommen.
Die Regierung von Präsident Biden hat kurz vor Ende von seinem Amt neue Sanktionen gegen Russland beschlossen. Es wird erwartet, dass diese Maßnahmen den Ölhandel mit China und Indien kurzfristig erheblich stören werden und es zu einem Versorgungsverlust auf den globalen Ölmärkten von etwa 1 Mio. Fass pro Tag führen wird.
Zu erwartende Gewinnmitnahmen nach dem Ralley werden den Preisanstieg abbremsen.
Mehr Lesen
Marktkommentar 07.01.2025
In den USA hat sich der Wintersturm „Blair“ entwickelt, welcher eisige Kälte bis weit in den Südosten bringt. Der Markt befürchtet, dass die Kälte in den Ölregionen die Produktion beeinflussen kann. Die Preisnotierungen sind erheblich angestiegen, aber an einer charttechnischen Grenze zu Stillstand gekommen. Durch Gewinnmitnahmen sind leichte Korrekturen nach unten zu erwarten.
Geopolitische Unsicherheiten über die Neuausrichtung der Politik von Präsident Trump, insbesondere das Verhältnis zum Iran, werfen Fragen auf, die für die Preisfindung erheblich sind.
Saudi-Arabien hat die Rohölpreise für asiatische Kunden stärker als erwartet erhöht, was auf eine Verbesserung der Nachfrage hindeutet.
Mehr Lesen
Marktkommentar 17.12.2024
Die Ölpreise bewegen sich weiterhin auf einem relativ hohen Niveau seitwärts. Es wird erwartet, dass die US-Notenbank (FED) morgen den Leitzins um 0,25 Basispunkte senken wird.
Auch in China richtet sich der Blick auf neue wirtschaftliche Unterstützungsmassnahmen, die für das Jahr 2025 angekündigt werden könnten. Diese Schritte sollen das wirtschaftliche Wachstum fördern und die Nachfrage nach Mineralölprodukten ankurbeln.
Ungewissheit besteht jedoch hinsichtlich der Auswirkungen der von Trump verhängten Zölle auf China, Kanada und Mexiko. Diese Massnahmen sorgen weiterhin für Sorgen an den Märkten.
Zudem wurde in der libyschen Raffinerie Zawiya höhere Gewalt ausgerufen, was die Versorgung mit Produkten im Mittelmeerraum spürbar verringern dürfte.
Vor diesem Hintergrund ist davon…
Mehr Lesen
Marktkommentar 10.12.2024
Die Turbulenzen im Nahen Osten und positive Signale aus China unterstützen die Preisfindung an den Börsen.
Die Ereignisse im Nahen Osten zeigen keinen direkten Einfluss auf die Risikomarge des Ölpreises. Der Handel wartet ab und beobachtet die weiteren Entwicklungen. Die chinesischen Ölimporte sind im November angestiegen, was sich positiv auf die Preisgestaltung auswirkt.
Der Markt wartet nun auf die monatlichen Berichte der OPEC und der IEA, welche im Laufe dieser Woche erscheinen, sowie auf die Sitzung des Feds kurz vor den Festtagen, da eine Zinssenkung die Ölnachfrage in der größten Volkswirtschaft der Welt ankurbeln könnte.
Mehr Lesen
Marktkommentar 03.12.2024
Ohne spezielle geopolitische und wirtschaftliche Ereignisse endete der Markt letzte Woche leicht bearsish. Die OPEC+ hat ihr Treffen um 5 Tage verschoben. Gerüchte sagen, dass die Förderbeschränkung fürs erste Halbjahr beibehalten wird.
Der chinesische Caixin-Einkaufsmanagerindex für November notiert auf dem höchsten Stand seit Juni und lag damit über den Erwartungen. Auch der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in den USA schloss über den Erwartungen.
Momentan heisst es abwarten und beobachten, wie sich die wirtschaftlichen Resultate weiter entwickeln. Aber auch die geopolitischen Ereignisse könnten den Markt beeinflussen.
Mehr Lesen

Marktkommentar 26.11.2024
Die Nachricht, dass Israel einen möglichen Waffenstillstand mit der Hisbollah aushandeln könnte, liess die Preise gestern leicht zurückfallen. Das könnte auch die Spannung zwischen Israel und dem Iran beruhigen.
Am 1. Dezember ist das nächste OPEC+ Treffen geplant, bei welchem über die Verlängerung der freiwilligen Beschränkung der Ölförderung debattiert werden wird.
Die Eskalation im Krieg in der Ukraine wird weiter mit einem erheblichen Risikoanteil bei der Preisfindung berechnet.
Kurzfristig können volatile Preisbewegungen in beide Richtungen erwarten werden.
Mehr Lesen

Marktkommentar 20.11.2024
Der Markt bewegt sich weiter im Spannungsfeld der fundamentalen Daten, mit einer schwächelnden Wirtschaft in China sowie den geopolitischen Spannungen im Ukraine-Krieg und im Nahen Osten. Die eine Seite begünstigt einen baerishen Mark mit sinkenden Preisen. Die chinesische Nachfrage ist im September um 70‘000 Fass pro Tag gefallen und dies das sechste Mal in Folge.
Die Besorgnis über eine Eskalation des Ukraine-Krieges nach der Erlaubnis für den Einsatz von Langstreckenraketen durch die USA sind hingegen Fakten, die den Abwärtstrend für die Preise in Grenzen halten.
Mehr Lesen
Marktkommentar 12.11.2024
Nach einer kurzen bearishen Rallye erholen sich die Notierungen leicht. Die Sorge über die schwächelnde chinesische Wirtschaft drückt die Preisnotierungen. Das Konjunkturpaket in der Höhe von 1,4 Billionen US-Dollar wird als zu schwach betrachtet.
Der stärkere Dollarkurs mit einer besseren Wirtschaftsaussicht für die USA stützen wiederum die Preise.
Der Handel wartet jetzt auf die Monatsrapporte der OPEC und der IEA.
Auf der Rheinschiene könnten die Preise infolge von Wassermangel ansteigen.
Mehr Lesen
Marktkommentat 05.11. 2024
Die Ölpreise stiegen seit Montag, nachdem die OPEC+ die Produktionskürzungen bis Ende Dezember verlängert hatte. Diese Massnahme deutet darauf hin, dass die OPEC+ mit Brentpreisen im Bereich von unter 70 Dollar nicht einverstanden ist. Das lässt schliessen, dass Preisunterstützung Vorrang hat vor dem Marktanteil.
Südlich von Cuba entwickelt sich der Tropensturm „Rafael“, der in den Golf von Mexiko zieht. Ende Woche wird er dort die Ölanlagen erreichen. Die Ölkonzerne bereiten sich darauf vor, Arbeiter von Offshore-Ölplattformen abzuziehen.
Die Sorge um eine Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten überschattet nach wie vor den Ölmarkt.
Mehr Lesen
Marktkommentar 29.10.2024
Nach einer „begrenzten“ Antwort Israels auf den Raketenangriff von Iran ist die politische Risikoprämie zu einem grossen Teil aus dem Markt genommen worden.
Die fundamentalen Daten gewinnen wieder an Beachtung. Einerseits plant die OPEC+ wieder mehr Öl zu fördern, dies in einer Zeit einer schwächelnden Wirtschaft, und es wird für das nächste Jahr eine Überproduktion erwartet.
Fraglich ist auch, ob Israel sich noch auf einen bedeutenderen Angriff auf den Iran nach den US-Wahlen vorbereitet.
Mehr Lesen
Marktkommentar 22.10.2024
Die Unsicherheit im Marktgeschehen hält an. Man spricht von einer Risikoprämie, welche den Marktpreis mitbestimmt. Die Händler warten weiterhin auf Israels Reaktion auf den Raketenangriff aus dem Iran.
Anlässlich des Besuchs von US- Aussenminister Anthony Blinken, hofft die ganze Region auf ein Zeitfenster für Friedensgespräche.
Generell drückt die schwächelnde Wirtschaftslage in China die Preisnotierungen.
Mehr Lesen
Marktkommentar 15.10.2024
Nachdem der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit der amerikanische Regierung vereinbarte, keine iranischen Öl- und Atomanlagen anzugreifen, hat sich der Markt stark beruhigt. Der OPEC+ Monatsbericht in welchem die Prognose für das Wachstum der Ölnachfrage für 2024 und 2025 stark zurückgestuft wurde, ist ein weiterer Faktor für sinkende Preise. Auch die am Wochenende veröffentlichten Inflationsdaten aus China zeigen in die gleiche Richtung.
Der Markt entwickelt zeigt sich stark baerish Falls keine unerwartete kriegerische Handlung die Marktrichtung ändert.
Mehr Lesen
Marktkommentar 08.10.2024
Es sind geopolitische Ereignisse die, die Ölpreise beeinflussen. Nach dem Preisrallye auf Grund der neusten kriegerischen Auseinandersetzung rund um Israel beruhigte sich heute Morgen der Markt.
Die Preisfindung der nächsten Tage richtet sich in einem Spannungsfeld der kriegerischen Auseinandersetzung im Nahen Osten und der geplanten Mehrförderung der OPEC+ Gruppe.
Fundamental kann momentan die Nachfrage nach Produkten leicht abgedeckt werden. Auch wenn weterbedingte (Hurrikan) kurze Transportproblme auftauchen. Ein Israelischer Angriff auf Ölinstallationen im Iran könnte die Situation erheblich Ändern.
Mehr Lesen
Marktkommentar 01.10.2024
Obwohl die militärischen Spannungen im Nahen Osten stark zunehmen, verharren die Ölnotierungen auf einem (niedrigen) Niveau. Der Markt wird beruhigt durch ein reichlies Ölangebot und der Aussicht, dass die OPEC+ die Förderkürzungen Ende Jahr in Etappen zurücknehmen werden. Die Produktionsdaten aus China sind im September zum fünften Mal zurückgestuft worden.
Ohne ausserordentliche geopolitische Ereignisse ist weiter mit einer Seitwärtsbewegung zu rechnen. Die Hafenstreiks in den USA zeigten noch keine Auswirkungen auf die Preise.
Mehr Lesen
Marktkommentar 24.09.2024
Nach einer Baissewelle, die einem Ausverkauf ähnelte, wechselt der Markt in eine bullishe Phase.
Bis heute hat der Nahostkonflikt das Ölangebot nicht wesentlich beeinflusst. Die dortigen erhöhten Spannungen sowie eine neue Hurrikan-Bedrohung im Golf von Mexiko unterstützen mittelfristig steigende Preisnotierungen. Gestützt werden die Preise auch durch die Geldpolitik in den USA, welche längerfristig einen wirtschaftlichen Aufschwung erwarten lässt.
Ein Druck auf die Preisgestaltung kann eintreten, falls Libyen den Ölexport wieder aufnimmt.
Mehr Lesen
Marktkommentar 17.09.2024
Der Hurrikan Francine verursachte Produktionsausfälle von rund 700’00 Fass pro Tag über einen Zeitraum von wenigen Tagen. Die Wiederaufnahme der Produktion läuft langsam an. Diese Ausfälle und die Lieferunterbrüche in Lybien, haben die Brent-Notierungen wieder über die 70 Dollarmarke nach oben getrieben.
Das Augenmerk der Händler richtet sich zunehmend darauf, dass die US-Notenbank eine Zinssenkung um 50 Basispunkte einleiten wird, was die Preisbildung unterstützen würde.
Mehr Lesen
Marktkommentar 10.09.2024
Daten, die im Sommer aus China kamen, zeigten ein Bild von einer erheblichen Schwäche der Wirtschaft. Diese bewirkt einen Nachfragerückgang isbesonder bei Öl und Kupfer.
Im Golf von Mexico bewegt sich ein Tropensturm, der sich zu einem Hurrikan entwickeln wird. Der Landfall in Texas und Louisiana, wo der Schwerpunkt der amerikanischen Ölindustrie liegt, wird in den nächsten Tagen erwartet. Die Evakuierung von Ölplattformen hat schon begonnen.
In Anbetracht der sinkenden Preise verschiebt die OPEC+ die Wiederaufnehme der normalen Fördermengen bis Ende Jahr.
Ein volatiler Markt ist auch für die nächsten Wochen zu erwarten.
Mehr Lesen
Marktkommentar 03.09.2024
Der Ölmarkt bewegt sich weiterhin volatil im Spannungsfeld der geopolitischen und militärischen Bewegungen. Aber auch die Angst spielt mit, dass die Nachfrage von Mineralöl weltweit stark nachlassen wird. Aus China, dem zweitgrössten Verbraucher, sind seit längerem keine positiven wirtschaftlichen Nachrichten publiziert worden. Der chinesische Einkaufsmanagerindex fiel im August auf ein Sechsmonatstief.
Es wird erwartet, dass die OPEC+ den Lybischen Ausfall ab Oktober ausgleichen und zusätzlich die Produktionsdrosselungen schrittweise zurückzufahren wird.
Wir erwarten einen bearishen Markt, mit einer Ungewissheit bezüglich der militärischen Ereignisse in der Ukraine und im Nahen Osten.
Mehr Lesen
Disclaimer
Die in diesem Marktbericht enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Markteinschätzung von Conrad-Storz AG wieder.
Die Informationen stellen keine Beratung bzw. Empfehlung zum Kauf bzw. Verkauf von Brenn- oder Triebstoffen dar. Für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der Informationen können wir keine Gewähr übernehmen. Alle Angaben hinsichtlich der Preisentwicklung sind indikativer Natur, beziehen sich auf die Vergangenheit und erlauben keine garantierten Prognosen für die Zukunft.
Marktkommentar 15.04.2025
Das Hin und Her in der amerikanischen Zollpolitik löst Unsicherheit im Markt aus. Der Aufschub von 90 Tagen für die Einführung von neuen Zollvorschriften in die USA sorgt für Spekulationen im globalen Marktsystem.
Die OPEC, wie auch die IEA schätzen, dass das Wachstum der Ölnachfrage voraussichtlich schwächer ausfallen wird als bisher prognostiziert. Die Weltwirtschaft wird durch den von Präsident Trump ausgelösten Handelskrieg stark belastet. Prognosen für dieses und nächstes Jahr sind mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.
Zu erwarten ist ein hoch volatilen Markt, der auf neue Entscheide der US Regierung starke Reaktionen in beide Richtungen auslösen wird.